12. Workshop der Capella de la Torre 2021

Elemente: Feuer-Wasser-Erde-Luft

Kloster Roggenburg bei Ulm, 12.–14.11.2021

WER?
Katharina Bäuml, shawms
Hildegard Wippermann, recorder and dulcian
Regina Hahnke, dulcians/ Yosuke Kurihara, sackbut

FÜR WEN?
Spieler*innen von Blasinstrumenten der Renaissance (Blockflöte, Rohrblattinstrumente, Zink, Posaune, Krummhorn etc.) und Sänger*innen, die sich für die Aufführungspraxis von Renaissancemusik interessieren und Erfahrung im Vom-Blatt-Spielen bzw. Vom-Blatt-Singen sowie auf ihren Instrumenten haben.

Wer gerne in gemischten Besetzungen musiziert, auf der Suche nach neuer Literatur ist und Anregungen für das eigene Musizieren sucht, ist hier am richtigen Platz.

WAS?
Ein Workshop voller feuerspeiender Drachen, tanzender Elfen, himmlischer und irdischer Wesen, in dem die Musik der Renaissance von allen vier Elementen aus beleuchtet wird.

Es wird in kleinen und großen Gruppen musiziert, u. a. auch aus alter Notation, mit geistlicher und weltlicher Musik von Josquin Desprez, Heinrich Issac, Tomas Luis de Victoria, Bartolomeo Tromboncino und anderen. Stimmton: a = 440 Hz

Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Instrumente Sie zum Workshop mitbringen. Wir empfehlen, sich auf zwei bis drei Instrumente zu beschränken, die im Vorfeld des Workshops besonders viel von Ihnen gespielt werden.

Je nach Anmeldestand und Bedarf werden weitere Dozent*innen die Kursteilnehmer*innen musikpädagogisch betreuen und inspirieren.

Vor Beginn des Workshops wird es ein digitales Vortreffen geben. Über den Termin werden die Teilnehmer*innen rechtzeitig informiert. Am 14. November wird um 19:30 Uhr das Abschlusskonzert des Kurses stattfinden. Kursende ist dann am 15. November nach dem Frühstück.

Anmeldung >>

3. Köstritzer Blütenlese 2019

Vokal- und Instrumentalmusik in Mitteldeutschland
5. - 7. April 2019 ,,Weißes Roß" Crossen/Elster

Katharina Bäuml, Schalmei
Birgit Bahr, Pommer und Dulzian
Annette Hils, Dulzian und Flöte
Mike Turnbull, Percussion

Weitere Infos und Anmeldung >>

10. Workshop der Capella de la Torre

Ev. Bildungszentrum Hesselberg

5.-8.10.2017
Workshop for Early Music with Capella de la Torre
DAS KÖNIGREICH DER TIERE (ANIMAL KINGDOM)
Matthias Gerchen, singing
Katharina Bäuml, shawms
Lene Langballe, cornetto
Hildegard Wippermann, recorder and dulcian
Tural Ismayilov, sackbut
Regina Hahnke, dulcians
Mike Turnbull, percussion
Further information:
E-Mail: birgit.kohne@capella-de-la-torre.de

FLYER >>

9. Workshop der Capella de la Torre - Sommerakademie für alte Musik Michaelstein

Fortuna desperata
Eine Idee der Antike in der Musik der frühen Neuzeit

Die Gestalt der Schicksalsgöttin Fortuna, Abbild des Zufalls, bestimmt in der Römischen Antike, noch über den anthropomorph gedachten olympischen Göttern stehend, menschliches Schicksal.
Ungeachtet der längst abgeschlossenen Christianisierung im westlichen Europa erhält diese Idee in der Renaissance neuen Aufwind: Nun herrscht Fortuna als Dienerin des einen, allmächtigen und allgütigen Gottes in der sublunaren Sphäre über die Menschen, doch nur, soweit diese sich ihm ausliefern.
Ausgehend von einem populären, höchst weltlichen Lied des 15. Jahrhunderts, in dem das unheilvolle Schicksal einer Dame beklagt wird, findet die Melodie Eingang in eine Vielzahl von Kompositionen darunter auch mehrere Messen. Besonders in einer heute in der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrten, offenbar vor allem für die Instrumentalmusik kompilierten Handschrift wird sie mit den Cantús firmi über mehrere dezidiert geistliche Texte kombiniert. Das Nebeneinander von Providenz und Kontingenz, also von göttlicher Vorsehung und blindem Zufall, findet so einen eigenen musikalischen Ausdruck.
Im Kurs werden mehrere der einschlägigen Stücke erarbeitet und im Abschlusskonzert präsentiert.